Am WOFÜR ausrichten

Klarheit über das WOFÜR ist Basis für Sinnstiftung und Erfüllung. Dadurch wird Kraftentfaltung möglich. Purpose ist Antrieb, Richtung und Auftrag und macht Einzelpersonen wie auch Organisationen robust und wandlungsfähig. Das WOFÜR bringt das Anliegen zum Ausdruck, das was ins Leben gesetzt werden will. Es bildet eine wichtige Orientierung, an welcher sich Interventionen und Massnahmen orientieren können. Es ist somit Orientierungspunkt für sinnstiftendes Handeln und für die Formulierung von Leitlinien des Handelns (Leading Principles).

Untersuchungen zeigen, dass die Leistungsfähigkeit von Teams und Organisationen durch einen starken Purpose positiv beeinflusst werden. Bei meinem Coaching nimmt das Thema des Purpose eine zentrale Rolle ein.

Erleben wird erzeugt durch Aufmerksamkeits-Fokussierung auf das Ziel.
— Dr. Gunther Schmidt

Systemischer Ansatz

Die Bedeutung des Kontexts ist beim systemischen Ansatz zentral, wenn es darum geht, Verhalten zu verstehen und Veränderungen zu bewirken. Das Verhalten von Personen erhält seinen Sinn aus der jeweiligen Funktion, welche im sozialen System, z.B. dem Team wahrgenommen wird. Dieser Logik folgend gibt es nicht eindeutig zuweisbare Eigenschaften oder Charakterzüge. Der Sinn der Handlung wird aus dem Zusammenhang verstanden. Explizite und implizite Spielregeln und Muster sind zu beachten. Aber auch die Formalstruktur von Organisationen ist eine relevante Einflussgrösse.

Soziale System, wozu auch Organisationen zählen, weisen vielfältige, wechselseitige Beziehungen auf. Einfache linear-kausale Wirkungsinterventionen sind nicht möglich. Vielmehr bildet die Betrachtung von Wechselwirkungen und Feedbackschleifen ein zentraler Aspekt des systemischen Ansatzes.

Der hypnosystemische Ansatz verbindet den systemischen Ansatz mit der Hypnotherapie von Milton Erickson. Berücksichtigung finden dabei neurobiologische Erkenntnisse, wonach wir unser Erleben durch die Art unserer Aufmerksamkeitsfokussierung weitgehend eigenständig erzeugen. Willentlich, aber auch unwillentlich werden Erlebnisnetzwerke aktiviert.

Interventionen beinhalten typischerweise gezielte Fokussierungen der Aufmerksamkeit und die Vergrösserung des Handlungsraums durch Stärkung einer beweglichen Steuerungsposition und das Bahnen geeigneter Erlebnisnetzwerke.

Mein Coachingprozess beachtet diese systemischen Ansätze und stellt sie in den Dienst des konkreten Anliegens

Polaritätendreieck

Das Dreieck bestehend aus Strategie, Kultur und Struktur bietet als Schema Orientierung im Einzelcoaching und für Teams. Die drei gleichwertigen Pole ermöglichen Annäherungen an Wertemodelle und können als Wegweiser dienen, um Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Die drei Pole ergänzen sich gegenseitig. Vorhandene Potenziale können ermittelt und Wege können abgeleitet werden, um diese zu erschliessen.

Das Polaritätendreieck eignet sich, Entwicklungsfelder zu explorieren und erste Vorgehensschritte zu diskutieren.

Organisations-Aufstellungen / Business Constellations

Organisationsaufstellungen dienen dazu, Muster und Dynamiken in sozialen Systemen sichtbar zu machen, welche sich einer direkten Betrachtung häufig entziehen. Verborgene Kräfte, Störungen, aber auch Potenziale können erkannt werden.

Aufstellungen finden durch Anordnungen von Elementen im Raum statt. Elemente stehen für Personen, Ziele, Hindernisse, Organisationseinheiten. Durch Anordnung im Raum (physisch oder virtuell) und die daraus folgende Beobachtung der Beziehungen zueinander können Muster und Dynamiken sichtbar gemacht werden, die Rückschlüsse auf das tatsächliche repräsentierte System zulassen und Hinweise für mögliche Lösungsansätze oder Interventionen liefern.

Vorhandene Potenziale im System können sichtbar gemacht werden. Reaktionen auf Veränderungen können ausgetestet werden. Aufstellungen eignen sich auch für die Bearbeitung spezifischer organisatorischer Fragestellungen (z.B. Rollenverteilungen, Zielformulierung etc.).